Täglich offene Sprech-/Infektionssprechstunde:
11:00 - 12:00 Uhr
Telefonische Anmeldung erbeten
Unsere Leistungen
In unserer Praxis stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum, das moderne Medizin mit natürlichen Heilmethoden kombiniert. Unser Ziel ist es, Ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.
Ob Vorsorge, Diagnostik oder Therapie – bei uns finden Sie kompetente Betreuung für jedes Alter. Unter den folgenden Stichpunkten erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Leistungsbereiche. Wir sind für Sie da, um Ihre Gesundheit langfristig zu unterstützen!
Die Akupunktur ist eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die Körper und Geist in Einklang bringt. Durch das Setzen feiner Nadeln an spezifischen Punkten wird der Energiefluss im Körper harmonisiert und Selbstheilungskräfte aktiviert. Akupunktur kann bei Schmerzen, Stress, Schlafstörungen, Migräne und vielen weiteren Beschwerden helfen – sanft, effektiv und ganzheitlich.
Das DMP Diabetes Betreuungsprogramm (Disease-Management-Programm) ist ein strukturiertes Programm zur Behandlung und Betreuung von Menschen mit Diabetes mellitus. Es zielt darauf ab, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Durch regelmäßige Untersuchungen, Schulungen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Diabetologen und Patienten wird die Blutzuckerregulation optimiert. Das Programm umfasst regelmäßige Arztbesuche, individuelle Therapiepläne und Beratung zu Ernährung, Bewegung und Medikamenten.
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist ein medizinisches Verfahren, das die elektrische Aktivität des Herzens misst. Es zeichnet die Impulse auf, die das Herz zur Kontraktion anregen, und zeigt dabei die Herzfrequenz sowie den Rhythmus an. Ein EKG kann helfen, Herzkrankheiten wie Arrhythmien, Herzinfarkte oder andere Herzprobleme frühzeitig zu erkennen. Während des Tests werden Elektroden auf die Haut des Patienten angebracht, die die elektrischen Signale des Herzens aufzeichnen. Das EKG ist eine schmerzfreie und schnelle Untersuchung.
Fahrtauglichkeit bezeichnet die körperliche und geistige Fähigkeit einer Person, sicher ein Fahrzeug zu führen. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Sehvermögen, Reaktionsvermögen, motorische Fähigkeiten und die geistige Gesundheit. Für die Beurteilung der Fahrtauglichkeit werden unter anderem medizinische Untersuchungen und Tests durchgeführt. Auch Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder neurologische Störungen können die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen.
Ein Gesundheitscheck ab dem 35. Lebensjahr ist eine präventive Untersuchung, die darauf abzielt, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und möglichen Krankheiten vorzubeugen. Ab diesem Alter empfiehlt es sich, regelmäßig bestimmte Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Cholesterinwerte, Blutzucker und Körpergewicht überprüfen zu lassen. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für diesen Check-up alle drei Jahre. Durch diese regelmäßige Kontrolle können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, was die Lebensqualität erhöht und das Risiko für ernsthafte Erkrankungen senkt.
Hausbesuche im Umkreis von ca. 2 Kilometern bieten eine praktische Möglichkeit für Patienten, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen nicht in die Praxis kommen können, ärztliche Hilfe zu erhalten. Diese Leistungen sind ausschließlich Schwerstkranken und bettlägerigen Menschen vorbehalten.
Das Hauskrebsscreening ist eine präventive Untersuchung, die darauf abzielt, Krebserkrankungen frühzeitig zu erkennen, bevor Symptome auftreten. Die Ärztin führt diese Tests durch, berät über mögliche Risiken und leitet bei Bedarf weiterführende diagnostische Maßnahmen ein. Das Hauskrebsscreening ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, da es hilft, Krebserkrankungen im Frühstadium zu identifizieren, was die Heilungschancen deutlich verbessert.
Homöopathie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ basiert. Dabei werden stark verdünnte Substanzen verwendet, die bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorrufen würden wie die, die bei dem kranken Patienten behandelt werden sollen. Die homöopathischen Mittel werden individuell auf den Patienten abgestimmt, um das körperliche und seelische Gleichgewicht wiederherzustellen. Viele Menschen nutzen Homöopathie als ergänzende Behandlung bei akuten oder chronischen Beschwerden.
Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, um vor verschiedenen Infektionskrankheiten zu schützen. Sie stärken das Immunsystem und verhindern die Ausbreitung von Krankheiten wie Masern, Mumps, Röteln oder Grippe. Der Impfpass dient dazu, alle erfolgten Impfungen zu dokumentieren und einen Überblick über den Impfstatus zu geben. Eine regelmäßige Impfpasskontrolle beim Arzt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle empfohlenen Impfungen auf dem neuesten Stand sind. Insbesondere bei Auffrischungsimpfungen oder Reisen in bestimmte Länder ist es ratsam, den Impfstatus zu überprüfen und gegebenenfalls fehlende Impfungen nachzuholen.
IGEL-Leistungen (Individuelle Gesundheitsleistungen) sind medizinische Untersuchungen oder Behandlungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. Diese Leistungen können von Ärzten zusätzlich angeboten werden und decken Bereiche ab, die über die Standardversorgung hinausgehen, wie zum Beispiel bestimmte Vorsorgeuntersuchungen, alternative Heilmethoden oder spezielle Diagnosetests. Patienten entscheiden sich freiwillig für IGEL-Leistungen, da sie oft eine individuelle und erweiterte Betreuung ermöglichen. Die Kosten für IGEL-Leistungen müssen in der Regel selbst getragen werden.
Die Jugendarbeitsschutzuntersuchung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Untersuchung für Auszubildende bis 18 Jahren, die vor Beginn des Arbeitsverhältnisses sowie in regelmäßigen Abständen während der Ausbildung durchgeführt wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, sicherzustellen, dass junge Menschen gesundheitlich in der Lage sind, die Anforderungen ihres Ausbildungsberufs zu erfüllen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Die Untersuchung überprüft unter anderem körperliche und geistige Belastbarkeit sowie die Eignung für bestimmte Tätigkeiten.
Laboruntersuchungen sind diagnostische Tests, bei denen Proben wie Blut, Urin oder Gewebe entnommen und in einem Labor analysiert werden, um Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten zu erhalten. Diese Untersuchungen helfen dabei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, den Verlauf von Erkrankungen zu überwachen oder den Erfolg einer Behandlung zu überprüfen. Zu den häufigsten Laboruntersuchungen gehören Blutbild, Cholesterinwerte, Leber- und Nierenfunktionstests sowie Urinanalysen. Die Ergebnisse liefern dem Arzt wichtige Hinweise, um die richtige Diagnose zu stellen und eine gezielte Therapie zu empfehlen.
Naturheilverfahren sind alternative medizinische Behandlungen, die auf natürlichen Heilmitteln und Methoden beruhen. Sie umfassen eine Vielzahl von Therapien wie Homöopathie, Akupunktur, Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Massagen, Bäder und Heilfasten. Ziel dieser Verfahren ist es, den Körper auf sanfte Weise zu unterstützen und das eigene Immunsystem zu stärken, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Naturheilverfahren setzen häufig auf eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, indem sie Körper, Geist und Seele einbeziehen. Sie werden oft ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt, insbesondere bei chronischen Erkrankungen oder zur Prävention.
Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eine natürliche Heilweise, bei der pflanzliche Stoffe zur Behandlung von Krankheiten und zur Förderung des Wohlbefindens eingesetzt werden. Sie nutzt die Heilkraft von Kräutern, Pflanzenextrakten und deren Inhaltsstoffen, wie Vitamine, Mineralstoffe oder ätherische Öle. Phytotherapie wird oft bei alltäglichen Beschwerden wie Verdauungsproblemen, Erkältungen oder Schlafstörungen angewendet, kann aber auch bei chronischen Erkrankungen unterstützend wirken. Die Behandlung erfolgt meist in Form von Tees, Tinkturen, Kapseln oder Salben. Die Pflanzenheilkunde ist eine sanfte Therapie, die den Körper auf natürliche Weise unterstützt.
Die Psychosomatische Grundversorgung ist ein integraler Bestandteil der hausärztlichen Betreuung und dient dazu, körperliche Beschwerden mit möglichen seelischen Ursachen in Verbindung zu bringen. Sie umfasst diagnostische und therapeutische Maßnahmen, um psychosomatische Störungen wie Stress, Angst oder depressive Verstimmungen zu erkennen und zu behandeln. Dazu gehören gezielte Gespräche, beratende Unterstützung sowie gegebenenfalls die Einleitung weiterer therapeutischer Schritte. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen Körper und Psyche zu verstehen und eine ganzheitliche Behandlung anzubieten.
Vitalwerteüberwachung umfasst die regelmäßige Kontrolle wichtiger Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Puls, Größe und Gewicht. Diese Werte geben wichtige Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand und ermöglichen es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck kann auf Herz-Kreislauf-Probleme hinweisen, während der Puls Informationen über den Herzrhythmus und die Belastung des Kreislaufsystems liefert. Das Messen von Größe und Gewicht hilft, das Körpermaß und den BMI (Body Mass Index) zu überwachen, was z.B. für die Einschätzung von Übergewicht oder Untergewicht wichtig ist.
Naturheilverfahren
Naturheilverfahren sind medizinische Heilmethoden, die der Vorbeugung, der Heilung oder der Linderung von Krankheiten dienen.
Naturheilkunde bezeichnet die Anwendung dieser Naturheilverfahren in Verbindung mit ganzheitlichen diagnostischen Methoden.
Die klassischen Naturheilverfahren umfassen die Kneipp-Verfahren, Hydro- und Thermotherapie, Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), Bewegungstherapie, Ernährungstherapie, Ordnungstherapie – dazu beraten wir sie gerne.
Darüber hinaus gibt es die erweiterten Naturheilverfahren:
Wir wenden folgende Methoden in unserer Praxis an: Akupunktur und Ohrakupunktur, Eigenbluttherapie, Homöopathie, Neuraltherapie, Sauerstofftherapie, Vitalstoffkuren.
Fragen Sie uns nach Ihrem individuellem Therapiekonzept.